Macht ein Smart Home im Neubau Sinn?

Sie haben gehört, dass Smart Home die Zukunft des Wohnens ist und finden die unter https://www.homeandsmart.de/vergleich/ beschriebenen und verglichenen Geräte höchst interessant? Dennoch haben Sie Zweifel ob sich die Anschaffung für Sie lohnt, da Sie in einer Neubauwohnung oder zumindest in einem Neubau wohnen und keine großen Umbauarbeiten oder Renovierungen anstehen? Natürlich wollen Sie keine unverhältnismäßig großen Kosten auf sich nehmen. Andererseits wollen Sie aber auch den technologischen Anschluss nicht verpassen. Zahlt es sich also aus Ihr Heim im Neubau auf ein Smart Home umzurüsten oder nicht. Wir haben für Sie recherchiert.

 

Neu bauen vs. Altbau vs. bestehender Neubau

Ganz klar, wenn Sie gerade erst dabei sind den Bau eines neuen Hauses zu planen, können Sie es ganz einfach von Anfang an auf alle derzeit vorhandenen und eventuell auch schon in Planung befindlichen Smart Home Anwendungen auslegen. Sie können die nötigen Verkabelungen und auch Anschlussmöglichkeiten für weitere Kabel ganz ohne jedes Problem mit einbauen. Hier zahlt sich die Smart Home Technologie also auf jeden Fall aus.
Wenn Sie dagegen in einem Altbau wohnen, müssen Sie sich mit Ihren Geräten an die schon vorgegebene Raumordnung und Verkabelung anpassen. Andererseits wird vermutlich ohnehin bald eine Renovierung der alten Räumlichkeiten fällig sein. In ihrem Rahmen können Sie dann auch Anpassungen an die neue Smart Home Technologie vornehmen und ohnehin neu auszumalende und neu zu tapezierende Wände aufstemmen, um zusätzliche Kabel zu verlegen. Vermutlich kommt das zwar ein wenig teurer als eine Renovierung ohne diese Maßnahmen, aber es zahlt sich sicher ebenfalls aus.

Was aber wenn Sie in einem Neubau leben, der noch nicht auf Smart Home Anwendungen ausgelegt ist und in dem auf absehbare Zukunft keine baulichen Maßnahmen erforderlich sind? Zahlt es sich wirklich aus in dem Fall Wände aufzustemmen und den noch guten Anstrich beziehungsweise die noch schöne Tapete kaputt zu machen? Sie werden vermutlich lachen: Das ist gar nicht nötig!

 

Was Sie wirklich brauchen

Das Smart Home braucht zwar eine Menge Steckdosen um all die smarten Elektrogeräte mit Strom versorgen zu können, aber falls die in einem modernen Neubau wirklich noch nicht vorhanden sein sollten, können Sie sich mit Verteilerkabeln behelfen.Wenn Sie wirklich einmal mehr Kabel verlegen müssen, lässt sich ein Kabelkanal auch außen an der Wand verlegen, doch der eigentlich Clou ist, dass die Vernetzung Ihrer Smart Home Geräte genauso gut über Funk und WLAN erfolgen kann wie über Kabel.
Grundsätzlich gibt es drei Übertragungsmöglichkeiten für die Daten in Ihrem Smart Home:

  • über Datenleitungen: Hierfür brauchen Sie freilich zusätzliche Kabel.
  • über die bereits vorhandenen Stromkabel;
  • über Funk: Hierfür brauchen Sie keine Kabel.

Für manche Geräte wird freilich die Bauweise Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses keinen günstigen Platz vorgesehen haben und möglicherweise müssen Sie auf einige von ihnen verzichten. Das wird allerdings im Altbau genauso, beziehungsweise vermutlich sogar noch öfter, der Fall sein. Die Umstellung auf Smart Home Technologie zahlt sich also im Neubau genauso sehr aus wie im Altbau.