Entrümpelung

Entrümpelung, ihre Fakten und Preise

Entrümpelung ist ein altmodisches Wort für die viel besser zu bezeichnende Haushaltsauflösung. Dazu kommt dass diese Entrümpelung aus unterschiedlichen Gründen stattfinden kann. Zumeist ist hier der Todesfall vorrangig und es wird in den Zeitungen eine Haushaltsauflösung angegeben, zu der man dann allgemein angegeben terminiert erscheinen kann.
Dann gibt es auch noch Zwangsräumungen wegen längerer Freiheitsstrafe oder Mietern die nicht zahlen konnten.

Was wird entrümpelt?

Bei der Wohnungsauflösung werden Wohnung, Dachboden und Keller entrümpelt und wertlose Gegenstände sowie Sperrmüll und Hausrat entfernt.

Was kostet es?

Die Preise richten sich nach den Quadratmeterzahlen der Wohnungen oder des Hauses, das entrümpelt wird. Nimmt man als Beispiel ein Haus mit 150 Qm werden 3000 bis 5000 Euro für die Entrümplung angesetzt. Eine 50 Quadratmeter Wohnung kostet 1200 bis 3000 Euro an Entrümpelungskosten.
Bevor man die Entrümpelungsfirma beauftragt, sollte man sich allerdings Gedanken machen um folgendes:
Wie viel Zeit wird benötigt, wie groß ist die Immobilie, können Freunde und Bekannte helfen, um die Kosten zu sparen, die man für die Entrümpelungsfirma aufbringen muss? Fakt ist das allein so etwas auch noch Mal Zeit sparen kann.

Was wird mit den Gegenständen gemacht, die noch brauchbar sind?

Hierbei sollten Dinge, bei denen man nicht sicher ist, einer Schätzung unterlegt werden. Antiquitäten und Designerstücke kann man auch gut verkaufen. Ein einfacher Schrank hingegen, der nicht mehr nutzbar ist, kann auch auf dem Müll landen. Das Entrümpelungsunternehmen kann hierzu auch entsprechend beraten und wichtige Informationen geben. Dazu muss man dort den geeigneten Ansprechpartner finden und anfragen. Fachwissen lohnt sich in diesen Dingen immer. Für den Weiterverkauf kann man auch entsprechende Angebote von Experten einholen. Sparen und nutzen- die Devise. Auch auf Internetseiten kann man seine zu entrümpelnden Gegenstände selbst angeben. Wenn man sehr viele solcher antiker Gegenstände hat empfiehlt es sich natürlich sie einzig und allein über Internetangebote oder den Verkauf an Fachhändler entsorgen zu lassen. Sozialkaufhäuser sind hierfür auch gut geeignet.
Die Kosten einer Entrümpelung können übrigens steuerlich geltend gemacht werden. Als haushaltsnahe Dienstleistung oder auch innerhalb der Erbschaftssteuererklärung kann alles geltend gemacht werden. Hierzu beraten die entsprechenden Fachbetriebe.
Kosten mit denen man noch rechnen muss sind Benzinkosten und die Kosten für die Sperrmüllentsorgung von 20€ pro Kubikmeter. All das bringt so eine Entrümpelung mit sich.

Wer entrümpelt hat bringt zudem frische Farbe in den Räume, sollte er anschließend renovieren, was ja Sinn macht wenn man schon einmal dran und dabei ist. Vielleicht findet man auch das ein oder andere Stück das man behalten will.