Trauring

Der Trauring als Symbol für Liebe und Partnerschaft

Ein sichtbares Zeichen der Liebe

In den meisten Paarbeziehungen kommt irgendwann der Wunsch, seinen Liebsten oder die Liebste auf ewig bei sich zu haben. Ob eine Verlobung oder Hochzeit mit kirchlichem Rahmen oder das Ja-Wort auf dem Standesamt – all diese Festlichkeiten haben eines gemeinsam: das Paar wird sich traditionell Ringe anstecken. Aber warum Ringe? Dieses typische Symbol, dass man zusammengehört, das Zeichen der ewigen Liebe – der Trauring drückt diese innige Verbundenheit zweier Liebender aus. In vielen Ländern gilt das Anstecken eines Ringes als Versprechen einer liebevollen und ewigen Partnerschaft. Nicht nur das Paar trägt so den oder die Liebste nah bei sich, auch der Außenwelt wird symbolisiert, dass man liiert und in festen Händen ist.

Der Trauring als Tradition

Ursprünglich geht der Brauch der Trauringe auf die alten Ägypter zurück. Bereits zur damaligen Zeit zelebrierten sie das Anstecken eines Eherings an den linken Ringfinger als festes Ritual während der Eheschließung. Heute ist das gegenseitige Anstecken eines Ringes während der Trauzeremonie oder das Bestätigen der Partnerschaft vor einem Standesbeamten ein fester Bestandteil der Eheschließung und nicht mehr wegzudenken. Auch für die Kirche spielt das Anstecken eines Trauringes eine zentrale Rolle. So, wie der Ring keinen Anfang und kein Ende hat, so soll auch die Liebe des Paares nie enden.

Suche nach dem richtigen Trauring

Die Suche nach den richtigen Trauringen ist für eine Vielzahl der Brautpaare ein einmaliges, oftmals aber auch schwieriges Unterfangen. Jeder hat zumeist eine eigene Idee und Vorstellung, wie das Symbol der ewigen Liebe aussehen soll. Diese Vorstellungen können auch voneinander abweichen, aber bei dem immensen Angebot an Ringen lassen sich die richtigen Modelle finden. Um im Juweliergeschäft oder der Goldschmiede nicht völlig überfordert zu sein, lohnt sich zumeist ein kurzes Zusammentragen der wichtigsten Kriterien, die beide Partner vorbringen sollten. Über einige Punkte sollte man sich vorab Gedanken machen: Material, Beschaffenheit, Ringfarbe, Stein oder Diamanten, Gravur, schmal oder breit, um nur einige Aspekte zu nennen. Besonders wichtig ist zudem, welches Budget sich das Brautpaar setzt.

Auswahl getroffen und für den passenden Trauring entschieden

Hat sich das Paar entschieden, geht es nun mit dem Feintuning weiter. Die Ringgröße muss bestimmt und ausgemessen werden. Es gibt viele Optionen, um den Trauring entsprechend zu individualisieren und personalisieren. Beispielsweise können die Fingerabdrücke des jeweiligen Partners eingraviert werden oder dessen Name, ebenso wie der Ort oder das Datum des Kennenlernens. Der eigenen Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Mit dem Trauring wird das Zeichen der Liebe immer präsent sein.