Worauf ist beim Kauf von Bandagen zu achten?

Im täglichen Leben sind die Gelenke großen Belastungen ausgelastet. Das wird uns oft erst bewusst, wenn diese überbeansprucht wurden und schmerzen. Aufgrund dessen ist es erst mal wichtig, Bandagen von https://www.bandagenfreund.de/ anzulegen, damit die strapazierten Gelenke gestützt, geschützt und dadurch entlastet werden. Denn ansonsten ist durch das weitere Überlasten des entsprechenden Körperteils schnell mit schwerwiegenden Konsequenzen zu rechnen. Bandagen können jedoch auch beim Sport als Stütz- und Schutzverbände getragen werden. Diese orthopädischen Hilfsmittel eignen sich also nicht nur bei Verletzungen und Überlastungen, sondern auch zur Vorbeugung. Im folgenden Artikel geht es um die unterschiedlichen Varianten an Bandagen und was bei deren Anschaffung zu beachten ist.

 

Arten von Bandagen

Beim Kauf von Bandagen ist es wichtig, für die entsprechende Körperstelle den passenden Stützverband zu finden. So gibt es zum Beispiel für Fuß, Sprunggelenk, Knie, Ellenbogen, Handgelenk, Bauch, Taille und Rücken ein speziell entwickeltes orthopädisches Hilfsmittel.

 

Größe

Eine der entscheidendsten Kriterien beim Erwerben der richtigen Bandage ist die Größe. Man kann sich je nach Ausführung zwischen Formen zum Überstreifen oder mit Klettverschluss entscheiden. So sind unter anderem Kniebandagen hauptsächlich in Schlauchform zu kaufen. Während bei den durchgängigen Schutzverbänden der Umfang vom betroffenen Gelenk zu messen ist, muss man bei den regulierbaren Klettverschluss-Bandagen die Größe individuell anpassen.

 

Material

Neopren ist eines der Materialien, was beim Produzieren von Bandagen verwendet wird. Es ist stark wärmeisolierend, sehr lange haltbar sowie wegen seiner Flexibilität und Dehnbarkeit hervorragend an die Konturen vom entsprechenden Gelenk angepasst. Andere Materialien, welche bei der Herstellung von Stützverbänden eingesetzt werden, sind feste, hochwertige Strickstoffe. Sie bestehen zum Beispiel aus einem Anteil von Elasthan und Baumwolle, um die elastische Beweglichkeit bei einer Bandage zu erhalten.

Zudem enthalten viele orthopädische Hilfsmittel Klettbänder, um diese am betroffenen Gelenk zu befestigen. Es ist auch möglich, dass in den Schutzverbänden bewegliche Gelenkelemente, Aluminiumrahmen oder feste Kunststoffschienen eingearbeitet sind. Um Bandagen angenehm tragen zu können, verfügen diese oft über eine Polsterung.

 

Pflege

Die orthopädischen Hilfsmittel sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um ihre Kompressionswirkung zu behalten. Schon aus hygienischen Gründen ist eine Reinigung erforderlich. Hier muss man auf die Angaben vom Hersteller achten, ob die Stützverbände mit der Waschmaschine oder mit der Hand zu waschen sind. Wenn es möglich ist, die verwendete Bandage mit der Maschine zu reinigen, sollte man diese am besten in ein Wäschesäckchen geben. Ganz egal, wie man wäscht, wichtig ist, dass auf keinen Fall ein Weichspüler eingesetzt wird. Es reicht vollkommen aus, dass man die Bandagen mit speziellem Sportwaschmittel oder normalem Feinwaschmittel wäscht.

Bevor der Waschvorgang startet, müssen die enthaltenen Silikoneinlagen, Schienen oder Vergleichbares entfernt werden. Auch Klett- und Reisverschlüsse sind zu schließen.

 

Richtige Trocknung

Der Schutzverband trocknet am besten hitzefrei. Man sollte diese in ihre Ursprungsform bringen und sie in der Luft trocknen lassen. Denn Geräte wie Bügeleisen, Heizung oder Trockner können das jeweilige Material beschädigen und damit die Bandage nutzlos machen. Das orthopädische Hilfsmittel muss auch vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung geschützt werden.